Kinder- und Erwachsenenwohl: Verantwortung übernehmen – gemeinsam hinschauen
Das Thema Kindeswohl gehört zu den wichtigsten – und
sensibelsten – Bereichen in jedem Sportverein. Wir beim TC Geisenheim-Marienthal nehmen diese Verantwortung sehr ernst. In einer Zeit, in der es immer wieder zu erschreckenden Vorfällen in
Sportvereinen kommt, ist es für uns selbstverständlich, eine klare Haltung einzunehmen:
Wir stehen für einen sicheren, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Klare Haltung gegen Gewalt, Missbrauch und Mobbing
Wir positionieren uns deutlich gegen jede Form von
Gewalt, Missbrauch, Ausgrenzung und Mobbing – auf dem Platz, neben dem Platz und auch in allen digitalen Räumen. Das Wohl unserer Mitglieder steht bei uns an erster Stelle – und wird es auch immer
tun.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzen wir nach und nach die Vorgaben der Sportjugend Hessen im Rahmen der Initiative „Kindeswohl im Sport“ um. Diese Initiative definiert fünf zentrale Bausteine für einen aktiven Kinder- und Erwachsenenschutz, die wir Schritt für Schritt in unsere Vereinsstruktur integrieren – so weit wie möglich sportartgerecht und praxisnah. Vertrauenspersonen – Zuhören, begleiten, handeln
Ein zentraler Baustein ist die Benennung von
Vertrauenspersonen, an die sich jedes Mitglied – ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – bei Problemen, Sorgen oder Beobachtungen wenden kann. Wir haben bewusst zwei Personen gewählt, die
unterschiedliche Bereiche unseres Vereins repräsentieren und in vielen Gruppen bekannt sind. So möchten wir sicherstellen, dass ihr jemanden findet, dem ihr euch anvertrauen könnt.
Für ein friedliches und achtsames Miteinander
Wir gehen dabei bewusst einen Schritt weiter als viele
Vorgaben es fordern: Unser Schutzkonzept soll nicht nur Kinder und Jugendliche stärken, sondern auch Erwachsene ermutigen, Grenzen zu setzen und Unterstützung zu suchen.
Der gesamte Vorstand des TC Geisenheim-Marienthal steht hinter diesem Ansatz – stellvertretend für den ganzen Verein. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Respekt, Vertrauen und Offenheit gelebt werden – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Spielstärke. Gelebte Verantwortung – nicht nur auf dem Papier
Ein weiterer wichtiger Baustein, den wir bereits seit
Jahren umsetzen, ist die regelmäßige Kontrolle und Schulung unseres Trainerteams. Alle Trainer*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
vorlegen. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine respektvolle, klare Kommunikation und einen verantwortungsvollen Umgang im Trainingsalltag.
|
Eure Ansprechpersonen
Yvonne Bruns
E-Mail: ybruns@gmail.com
![]() Leon Heinz
E-Mail: jugend@tc-geisenheim.de
![]() |