Das Jugendkonzept
Das Jugendkonzept
Ziele:
Förderung und Ausbau des Tennisnachwuchses im Tenniskindergarten
Gewinnung und Bindung des Tennisnachwuchses
Integration der Kinder in das Clubleben
Aufbau eines Leistungskaders
Aufbau eines Breitensportangebotes
Nachwuchs für die aktiven Mannschaften aus eigenem Jugendbereich
Wie erreichen wir die Ziele?
Vermittlung von Spaß, Freude, Sportsgeist und Fairness
Förderung von Selbstvertrauen und Teamgeist
Systematische Heranführung an Mannschaftsspiele
Aufteilung in Breitensport und Leistungssport
Adressatengerechtes Breitensportangebot „Spaß am Tennis“
Gezielte Kaderförderung leistungsbereiter Kinder/Jugendlicher
Vorbereitung und Aufbau der Jugend für die Erwachsenen-Mannschaften
Weitergabe der Spielerfahrungen von Erwachsenen an die Jugend durch Patenschaften
Veranstaltung von clubinternen Turnieren
Familienspaß, Feste, Kinder- und Jugendevents
Teilnahme an Turnieren
Erwartungen an die Jugendlichen:
Regelmäßiges und pünktliches Erscheinen und Mitarbeiten beim Training
Teilnahme am Trainingsangebot im Leistungsbereich
Frühzeitige Abmeldung bei Verhinderung/Krankheit
Verbindliche Teilnahme an Mannschaftsspielen im Leistungsbereich
Absagen von Mannschaftsspielen mindestens 24 Std. vorher beim Mannschaftsführer
Erwartungen an die Eltern:
Steht kein Trainer/Betreuer zur Verfügung sollte ein Erwachsener eine Jugendmannschaft während der Medenspiele in enger Abstimmung mit dem Trainer betreuen.
Die Eltern stimmen sich untereinander bezüglich Fahrdienst bei Auswärtsspielen ab.
Die Eltern des Mannschaftsführers achten darauf, dass von diesem die erforderlichen organisatorischen Leistungen für Mannschaftsspiele rechtzeitig erbracht werden (Information der Mannschaftskollegen bezüglich Mannschaftsaufstellung, Treffpunkt, Essenauswahl, etc.)
Maßnahmen des Vereins und der/s Trainer/s:
Erstellung eines Konzeptes „Jugendtennis im Leistungsbereich“
Erstellung eines Breitensportangebotes „Spaß am Tennis“
Erstellung/Beibehaltung eines Konzeptes „Tenniskindergarten“
Mannschaftsbesprechungen mit Eltern und Spielern/Spielerinnen
Kontaktaufnahme/Kooperationsangebote mit Schulen und Kindergärten
Planung/Organisation/Durchführung von Trainingscamps